Hallo "Geschädigte" des Targa PC ausm Lidl!
Viele haben versucht, dass BIOS des ASUS A7V8X zu flashen. Leider verschweigt Lidl und ASUS, dass es sich um ein abgespecktes BIOS des A7V8X handelt, welches nur 256 kb statt 512kb hat. Auch hat weder ASUS noch Targa nach derzeitigem Stand diese BIOS zur Verfügung, noch irgendwo zum Download. (Stand Sonntag 06.10.02 22.15Uhr)
AFLASH verweigert das updaten, leider jedoch nicht ASUSLiveUpdate. Der Rechner startet danach nichtmehr und man braucht sich garnicht die Mühe machen die Batterie herauszunehmen oder das CMOS zu löschen etc...!
Hier jetzt das originale BIOS, mit dem der PC beim LIDL ausgeliefert wurde, sowie alles Nötige um es aufzuspielen.
BIOS:
ASUS A7V8X "Lidl-Edition" 256kb BIOS V1.03 (?) (=Auslieferungsbios 25.09.02) download
Update 06.10.2002 22:15 Uhr:
Habe soeben von Olli66 ausm PCWelt Forum ein neues BIOS bekommen, welches ihm ein Techniker von Actebis, sozusagen der Mutterkonzern von Targa zugeschickt hat. Es trägt den Namen "ATB1007.005" und ich habe es soeben erfolgreich geflasht. Mit diesem BIOS ist 400 Mhz Speichertakt wählbar, sowie System Performence "Turbo" (kann zu Instabilität führen!) und ein paar andere kleine Dinge. Bei mir lies sich damit die AGP Size nichtmehr verändern und blieb bei 128 MB.
ASUS A7V8X "Actebis 1007.005" 256kb BIOS V1.07 (?) download
(WICHTIG: rechtsklicken "Ziel speichern unter", Dateityp "alle Dateien" wählen und als "ATB1007.005" sichern- nicht als Textdatei speichern, sonst ist der Rechner nach dem Flashen tot!!)
TOOLS ZUM FLASHEN:
-AFLASH 2.13 zum flashen, da der ASUS FTP, eh ständig überlastet ist download
-Dr-Dos 7.03 Bootdisk Creator "für saubere Bootdisk" empfohlen zum flashen download
Zum Entpacken von AFLASH 2.13 benötigt man Winzip, oder Winrar!
ANLEITUNG:
Dr-Dos 7.03"Bootdisk-Creator" saugen und damit eine saubere Bootdiskette erstellen. (Einfach File ausführen und Disk einlgen). Auf diese AFLASH von Asus kopieren, sowie das BIOS als *.bin File. BIOS Baustein beim Lidl PC ausbauen, dann zu einem Kumpel/Freund fahren und dessen Rechner, der hoffentlich einen gleichen Sockel fürs BIOS hat mit der Bootdisk starten. Stelle vorher sicher, dass dieser Rechner im BIOS die Einstellung "BIOS Shadow" auf enabled hat, da sonst nicht das BIOS in den Speicher geladen wird. Wenn der Rechner gebootet hat mit der Disk, dann tauschen wir die BIOS-Chips aus, vergesst nicht sie zu markieren (welcher gehört wem?) Dann AFLASH starten und das "Lidl" BIOS mit 256kb aufflashen. Sichern könnt ihr euch ersparen, da ja das 512kb original ASUS Bios nicht läuft. Fertig!
HINWEIS:
Achtung ich übernehme keine Haftung für Schäden jeglicher Art! Baut den BIOS-Chip vorsichtig aus!Diese Anleitung ist entstanden aus einer Anregung heraus im PC-Welt Forum.
http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=74514&pg=1
Weitere Vorschläge Verbeserungen oder Korrekturen hinsichtlich des "Lidl-PC"vom
25.09.2002 bitt an mich mwalter-!hier-der-klammer-affe-rein!-jumpbase-!Punkt!-de
mailen, diese Liste wird dann ergänzt. Wer noch mag oder was neues weiß
darf eine Nachricht im Gästebuch
hinterlassen.